ästhetische Erziehung

ästhetische Erziehung
ästhetische Erziehung,
 
im 18. Jahrhundert geprägter Begriff, verstanden als ein Prinzip der Menschenbildung. Für Schiller (»Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen«, veröffentlicht 1795 in »Die Horen«; zweite Fassung 1895) ist ästhetisches Verhalten Ziel der ästhetischen Erziehung; sie ist Voraussetzung für die Teilhabe des Menschen an Moralität und Freiheit. Kunst verbindet den sinnlichen »Stofftrieb« im freien »Spieltrieb« mit dem vernünftigen »Formtrieb«, es ist die Schönheit, »durch welche man zu der Freiheit wandert«. Auf politischer Ebene ist die höchste Form der »ästhetische Staat«. Anknüpfend an I. Kant und Schiller, ist für W. von Humboldt und den Neuhumanismus die ästhetische Erziehung mit Erziehung überhaupt identisch, denn ästhetische Erziehung ist politische Erziehung. J. F. Herbart bezeichnet 1804 die »ästhetische Darstellung der Welt als Hauptgeschäft der Erziehung«. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wird die ästhetische Erziehung auf eine Möglichkeit unter vielen reduziert (G. W. F. Hegel, A. Schopenhauer, F. T. Vischer) und zunehmend ein Ressort der esoterischen Innerlichkeit (F. Nietzsche, W. Dilthey). Andererseits wurde das Kunstwerk Gegenstand von Spezialwissenschaften. Die Kunsterziehungsbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat die künstlerischen Fähigkeiten jedes Menschen betont und den Kunstunterricht als persönlichkeitsbildendes Schulfach neu begründet. Dieses Verständnis der Kunsterziehung als musische Bildung wirkt bis heute weiter im traditionellen Verständnis musischer Fächer, insbesondere in der Orientierung an den Kriterien Kreativität, Sensibilität und Selbstverwirklichung und in der Schulung am (großen) Kunstwerk. Seit Ende der 60er-Jahre wurde der Begriff ästhetische Erziehung neu aufgegriffen, und zwar als Gegenentwurf zur traditionellen Kunsterziehung. Diese v. a. als kunstpädagogische Diskussion geführte Bewegung (ästhetische Erziehung oder »visuelle Kommunikation«) gründet in einem emanzipatorisch-gesellschaftskritischen Ansatz. Ihm dient die geforderte systematische Ausbildung der Wahrnehmungsmöglichkeiten, wobei eine grundsätzliche Unterscheidung von Wahrnehmung (sinnliche Erkenntnis) und ästhetische Wahrnehmung (Kunstwahrnehmung) nicht angenommen wird oder wurde. Entsprechend wurde das Gegenstandsfeld auf die gesamte gestaltete Umwelt ausgedehnt, besonders auf Erscheinungen der zeitgenössischen Massenkultur.
 
 
H. R. Jauss: Kleine Apologie der ästhet. Erfahrung (1972);
 H. Nitschack: Kritik der ästhet. Wirklichkeitskonstitution. Eine Unters. zu den ästhet. Schriften Kants u. Schillers (1976);
 
Ä. E. als Wiss. Probleme, Positionen, Perspektiven, hg. v. H. Daucher u. K.-P. Sprinkart (1979);
 G. Selle: Kultur der Sinne u. ä. E. (1981);
 K.-S. Richter-Reichenbach: Bildungstheorie u. ä. E. heute (1983);
 O. H. Goy: Neopragmat. Ästhetik. Grundl. einer zeitgemäßen Ästhetik des Visuellen u. ihrer Didaktik (1984);
 H. von Hentig: Ergötzen, Belehren, Befreien. Schriften zur ä. E. (1985).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ästhetische Erziehung — estetinis auklėjimas statusas T sritis švietimas apibrėžtis Požiūrio į grožį, gebėjimų suvokti, išgyventi, vertinti ir kurti grožį visose jo reiškimosi srityse ugdymas. Estetinis auklėjimas apima gamtos, meno, darbo, buities, žmonių tarpusavio… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • ästhetische Erziehung — estetinis auklėjimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Fizinio lavinimo ir dvasinio brandinimo vienovė. atitikmenys: angl. aesthetical education vok. ästhetische Erziehung, f rus. эстетическое воспитание …   Sporto terminų žodynas

  • ästhetische Erziehung — estetinis auklėjimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Požiūrio į grožį, gebėjimų suvokti, išgyventi, vertinti ir kurti grožį visose jo reiškimosi srityse ugdymas. atitikmenys: angl. aesthetical education vok. ästhetische… …   Sporto terminų žodynas

  • Über die ästhetische Erziehung des Menschen — ist eine Abhandlung Friedrich Schillers in Briefform, die sich mit Kants Ästhetik und dem Verlauf der Französischen Revolution auseinandersetzt. Zunächst wollte Schiller in einem Buch mit dem Titel „Kallias oder Über die Schönheit“ das zentrale… …   Deutsch Wikipedia

  • Ästhetische Intelligenz — ist ein Begriff der Kunstpädagogik. Der Begriff wurde von dem Kunstpädagogen Gert Selle, Prof. em. Universität Oldenburg, geprägt[1] und in die kunstpädagogische und erziehungswissenschaftliche Bildungs Debatte der 1980er und 90er Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Ästhetische Bildung — Der Begriff Ästhetische Bildung hat einen kulturphilosophischen Hintergrund in Friedrich Schillers Schrift „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“ (1795). Der Begriff Ästhetische Bildung bezeichnet einen Ansatz der Erziehungswissenschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Erziehung — Erziehung, die absichtliche u. zweckmäßige Einwirkung Erwachsener auf Kinder, um die Anlagen u. Fähigkeiten derselben durch naturgemäße harmonische Entwickelung dahin auszubilden, daß sie ihre Vervollkommnung selbständig fortzusetzen vermögen.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ästhetische Funktion — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nach Fristablauf sich als nicht relevant herausstellen oder kein akzeptables Niveau erreicht haben. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel …   Deutsch Wikipedia

  • Die Erziehung des Menschengeschlechts — ist das religionsphilosophische Hauptwerk Gotthold Ephraim Lessings. Die besondere Bedeutung des Textes erschließt sich nicht auf den ersten Blick, besonders wenn man die Fiktion ernst nimmt, die Schrift sei von einem „guten Freund“, der sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Schiller — Ludovike Simanowiz: Friedrich Schiller (1794) Schillers Unterschrift Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”